Caroline Rose – Loner (2018)

Voll auf die zwölf: Caroline Rose testet mit ihrem dritten Album aus, wie viele Hits auf eine Indie-Platte passen.

Erschienen am 22. Februar 2018 bei New West Records

The Soft Rock Café empfiehlt Caroline Rose Live:
28. Mai | Queer Festival, Heidelberg
29. Mai | TapTab Musikraum, Schaffhausen
1. Juni | Puls Open Air, Geltendorf
Tickets gibt’s hier!

Es ist ein uraltes Klischee im Showbusiness: Komödienstars, die verzweifelt auf der Suche nach ernsten Rollen sind und dann plötzlich alle mit ihrem großen schauspielerischen Talent überraschen. Auf sehr eindrucksvolle Weise geht Caroline Rose diesen Weg mit ihrem dritten Album Loner in die umgekehrte Richtung. Nachdem sie sich mit einem sehr introvertierten Debüt und einer musikalisch extrem anspruchsvollen zweiten Platte bei der Kritik jede Menge Respekt verschaffte, steht nun der Spaß im Vordergrund. Das heißt nicht, dass sich hinter den Tanzflächen-Ambitionen und den unwiderstehlichen Pop-Hooks keine ernsthaften Themen verbergen. Der Überhit „Jeannie becomes a mom“ mit seinem oscarverdächtigen Musikvideo steht exemplarisch für diesen ziemlich einzigartigen Brückenbau zwischen Chartqualitäten und tiefgründigem Storytelling.

Ein kleiner Vorgeschmack auf Youtube:

Die neue Souveränität beflügelt Caroline Rose, ihre Stimme ist durchschlagskräftiger als je zuvor und nimmt zwischen verführerischen Balladen und manischer Eskalation jede Rolle überzeugend ein. Der exzessive Einsatz von Verzerrung auf den Vocals und den omnipräsenten Billigorgeln macht ordentlich Druck und verpasst der ansonsten glasklaren Produktion die nötige Portion Trash-Ästhetik. Einige Fans ihres früheren Schaffen werden es möglicherweise etwas schwierig finden, Caroline Rose auf ihrem neuen Weg bis zum Ende zu folgen. Dementsprechende Verlustängste scheinen die Amerikanerin aber nicht im geringsten zu tangieren, im Gegenteil: Die Mehrheit der Songs ist wie geschaffen für die Funktion als Türöffner zu deutlich größeren Bühnen als bisher. Und eigentlich besteht kein Zweifel daran, dass Caroline Rose gut vorbereitet ist auf das helle Rampenlicht.

Das ganze Album bei Bandcamp:



Nebenan im Plattenregal:

Molly Burch – First Flower (2018)
Totally Mild – Her (2018)
Stella Donnelly – Beware Of The Dogs (2019)

Werbung

Buxton – Stay Out Late (2018)

Sergio Trevino und seine Band Buxton haben seit 2009 alle drei Jahre ein solides Album abgeliefert. Stay out late ist da keine Ausnahme und schreibt den Weg von alternativem Country hin zu kunstvollem Post Rock überzeugend fort.

a0956838685_10

Erschienen am 19. Oktober 2018 bei New West Records

Als vor drei Jahren das vierte Studio-Album namens Half A Native erschien, war die Verwunderung groß. Vom texanischen Twang und dem klaren Bekenntnis zur Country-Schublade war nichts mehr übrig, Buxton klang wie jede andere sehr gute Band in der großen Komfortzone zwischen Indie Folk und Soft Rock. Für die fünfte Platte haben sich Sergio Trevino und seine Freunde ein paar Wochen in LA bei Thom Monaham eingenistet, dem Produzenten von Vetiver und Devendra Banhart. Wer Wettereinflüsse bei Musik wahrnehmen kann, wird die kalifornische Sonne hier sicherlich nicht überhören.

Das Musikvideo zur Single „Jan“ auf Youtube:

Abgesehen von der eher konventionellen Vorab-Single „Jan“ rückt die Platte den etwas unentschlossenen Vorgänger dann endlich ins rechte Licht. Anscheinend haben Buxton so etwas wie ein Übergangsalbum gebraucht, um sich selbst und ihre Fans auf einen neuen musikalischen Horizont vorzubereiten. Mit erstaunlich knackigen Synthies und bewusst undurchsichtigen Songstrukturen macht man ungefähr da weiter, wo zum Beispiel Talk Talk am Ende der 80er aufgehört haben. Die Extrameile lohnt sich aber durchaus auch beim Zuhören: Die Platte fließt wunderbar vor sich hin, hinterlässt auf Anhieb ein paar undefinierbare Ohrwurm-Fragmente und schreit förmlich nach dem nächsten Durchgang.

Das ganze Album auf Spotify:


Ähnliche Platten:

Jess Williamson – Cosmic Wink (2018)
Lorain – Through Frames (2018)
River Whyless – Kindness, A Rebel (2018)

The Deslondes – The Deslondes (2015)

Als The Deslondes 2015 ihr erstes Album veröffentlichten, hatten die Mitglieder sowohl musikalisch als auch menschlich schon einiges erlebt. Das Ergebnis sind handwerklich beeindruckende Songs zwischen Country und Soul, die aus dem tiefsten Inneren der Musiker und des ländlichen Amerikas kommen.

Deslondes.jpg

VÖ: 9.6.2015 auf New West
Klingt fast ein bisschen wie: Hank Williams, The Gourds, Huey Smith
Passt gut zu: Lampions, Grillparty, Bourbon

New Orleans ist nicht gerade als Country-Mekka bekannt. Solche Verallgemeinerungen sind aber immer mit Vorsicht zu genießen, denn erstens haben Leute wie Huey „Piano“ Smith in der Stadt schon immer „weiße“ und „schwarze“ Musik vermischt. Und zweitens soll es ja auch Dönerläden geben, die eine ganz anständige Pizza machen. In der heruntergekommenen Deslonde Street haben sich jedenfalls ein paar echte Nerds zusammengefunden, die bislang mit soliden, aber weitgehend erfolglosen Projekten wie The Tumbleweeds ihre Lehrjahre verbracht haben. Dabei haben sie offensichtlich alle wahnsinnig viel Musik gehört und gemacht, denn ihr Debüt in der neuen Konstellation klingt, als hätten sich die fünf seit den 50ern als Straßenmusikanten durchgeschlagen und dabei nicht nur ganz viel Staub gefressen und Scheiße erlebt, sondern auch alle Spielweisen zwischen Roots Soul und Nashville Country von der Pike auf gelernt, umgerührt und in einen unverkennbar eigenen Bandsound gegossen. Ein Album wie eine enzyklopädische Abhandlung über die unendlichen Weiten der Musik des ländlichen Amerikas, über alle vermeintlichen ethnischen oder stilistischen Barrieren hinweg.

Das zweite Album „Hurry Home“ erscheint am 23.6.2017 auf New West!