Itasca – Spring (2019)

Zuhause im Niemandsland: Kayla Cohen hat sich für ihr zweites Album als Itasca in einem abgelegenen Gebiet nahe der mexikanischen Grenze zurückgezogen und die dort erlebte Zeitvergessenheit in zehn minimalistische Songs gepackt.

Paradise of Bachelors / 1. November 2019 / Text: Tobias Breier

Manchmal ist einfach ein Tapetenwechsel nötig, um neue Inspiration zu finden. Ein Aufenthalt auf dem Land ist spätestens seit Exile On Main Street ein beliebtes Mittel, um sich ganz auf ein neues Album zu konzentrieren. Kayla Cohen hat ihren Wohnort Los Angeles für ein paar Monate verlassen und hat sich in einer gottverlassenen Gegend nahe der mexikanischen Grenze vor den Versuchungen des Großstadtlebens versteckt.

Die Abgeschiedenheit des Entstehungsortes ist in jedem Song deutlich hörbar und dürfte sogar diejenigen Hörer erfassen, die sich das Album in einer vollgestopften U-Bahn mit Kopfhörern reinziehen. Die große Gefahr bei derartigen Platten ist, dass sich die atmosphärische Dichte auf die Dauer abnutzt und spätestens ab der zweiten Seite in Geplätscher zerfließt. Doch vor allem dank der außerordentlichen kinetischen Energie der handgezupften Gitarre hält Itasca bis zum Schluss die Spannung und spürt mit jedem Song neue klangliche Farbschattierungen auf, so wie stimmungsvolle Lichtverhältnisse in menschenleeren Tälern.

Nebenan im Plattenregal:
Chris Cohen – Chris Cohen (2019)
Molly Sarlé – Karaoke Angel (2019)
Tiny Ruins – Olympic Girls (2019)

Werbung

Mega Bog – Dolphine (2019)

Alles anders als alles andere: Mega Bog lassen sich von assoziativen Bewusstseinsströmen ganz weit weg von allen Erwartungen treiben und landen mit Dolphine sanft auf einer ziemlich einsamen Insel der musikalischen Kreativität.

Paradise of Bachelors / 28.6.2019

Ist das ein wohlklingendes Bandrauschen oder ein Arpeggio auf der Gitarre? Alles klar, da kommt auch schon der volle Akkord und nimmt uns wie ein Sportboot mit in die Siebziger, zu den Dreharbeiten eines sepiafarbenen Softpornos an der Copacabana. Doch Halt, am abendlichen Horizont zieht ein Gewitter auf und der Anker wird heruntergelassen in ein bizarres Korallenriff aus Melancholie.

So oder so ähnlich läuft der ganz normale Wahnsinn in einem Song von Mega Bog ab, jedenfalls in der langen Orientierungsphase vor dem großen Aha-Effekt. Andere Bands belassen es bei einem kurzen Intro, bevor sie zur Sache kommen. Die Truppe um Songwriterin Erin Elizabeth Birgy hat da ganz andere Prioritäten: Hier ist das Vorspiel die Hauptsache. Kaum hat der Song eine vermeintlich greifbare Form angenommen, zerfließt der Refrain schon wieder in seine Einzelteile und versickert in einem langgezogenen Outro.

Musik wie diese entzieht sich nicht nur dem linearen Zuhören, sondern auch der industriellen Verwertungslogik des Marktes. Doch im Umkehrschluss bedeutet das auch, das solche Platten selbst nach Monaten der Heavy Rotation keinen Millimeter von ihrem Reiz einbüßen. Mega Bog ist der delikate Gegenentwurf zum überdreht grellen Post-Pop im Zeitalter des Loudness Wars und damit die quintessentielle Band für Prêt à écouter. Aufmerksames Zuhören ist unbedingt notwendig, wird aber auch mit einem fürstlichen Hörvergnügen belohnt.

Konzert-Tipp: Sa 23.11.19 / Karlstorbahnhof Heidelberg

The Weather Station – The Weather Station: Intimer Folk mit elektrischen Impulsen

Die Sängerin Tamara Lindemann aus Toronto hat 2015 mit ihrem Bandprojekt The Weather Station das bemerkenswert feine Folk-Album Loyalty veröffentlicht. Nun greift sie zunehmend auch zur elektrischen Gitarre und gibt ihren Songs damit den entscheidenden Kick.

Weather Station

6.10.2017 / Paradise of Bachelors

Die besondere Qualität der Stimme und allgemein der Gesangsperformance von Tamara Lindemann war schon auf den bisherigen Veröffentlichungen offensichtlich. Da ist nicht nur eine extreme Klarheit und Leichtigkeit in Aussprache, Intonation und Phrasierung, sondern auch eine enorme emotionale Intensität. Ihr gelingt es mühelos, die sehr persönlichen und gleichzeitig poetisch hochwertigen Texte überzeugend und ohne pathetisches Grundrauschen an den Empfänger zu liefern. Dank dieser Fähigkeit ist The Weather Station zunächst mal prädestiniert für die Welt der leisen und ganze leisen Töne, die dem Genre durch Joni Mitchells „Blue“ für scheinbar für immer zugewiesen wurde.

Auf dem neuen, selbstbetitelten Album wird zunehmend die elektrische Gitarre eingestöpselt, was einen überraschenden Effekt hat. Denn erstens hebt die Musik dadurch hier und da endlich mal richtig ab und zweitens sind die ruhigen Momente fast noch intensiver als bisher. Auf dieser flexiblen Basis beginnen Tamara Lindemanns Exkurse in naheliegende Richtungen wie den britischen Folkrock oder krachenden Countryrock der 60er und 70er. Ein extrem abwechslungsreiches und gleichzeitig atmosphärisches Album, das nicht nur ein großer Schritt für The Weather Station darstellt, sondern auch einem etwas festgefahrenen Genre neue Impulse geben dürfte.